Hochzeitsplaner Ausbildung FAQ

Hochzeitsplaner Ausbildung FAQ

Wie kann ich Hochzeits­planer werden? Gibt es eine Hochzeits­planer Ausbildung?

Diese und ähnliche Fragen haben wir in den letzten 15 Jahren in unserer Arbeit als Hochzeitsplaner immer wieder gehört. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, Personen, die Hochzeitsplaner werden möchten und mit Engagement und Leidenschaft dabei sind, auszubilden. Denn Avantgarde Hochzeiten hat sich seit über einem Jahrzehnt erfolgreich auf dem deutschen und europäischen Markt etabliert. Als Hochzeitsplaner im Raum Frankfurt, die in ganz Deutschland und auch international agieren, planen wir kleine wie auch große Hochzeiten in einem erfahrenen exklusiven Rahmen.

KATHARINA DAYA FRIEDRICH

Coach der Hochzeitsplaner Ausbildung

Das ist Daya. Sie leitet die Agentur Avantgarde Hochzeiten und bietet die Ausbildung zum Hochzeitsplaner an, da sie noch weiteren engagierten Frauen die Möglichkeit geben möchte, erfolgreich in diesem schönen Beruf durchzustarten und Hochzeitsplaner zu werden.

Heute beantwortet sie Deine Fragen! Du möchtest noch mehr erfahren oder hast Fragen, die hier nicht beantwortet werden? Dann melde Dich einfach bei uns.

Hochzeitsplaner Ausbildung online / Hochzeitsplaner Frankfurt
1. Wie kann ich Hochzeitsplaner werden?

Es gibt mehrere Möglichkeiten

  1. Sich an einem Franchise beteiligen.
  2. Sich zertifiziert bspw. von der IHK ausbilden lassen.
  3. Eventmanagement studieren.
  4. Ohne Erfahrung und Background-Wissen einfach starten.
  5. Die Avantgarde Academy
Was halten wir von diesen Methoden?

In einem Franchise zahlst Du zunächst mindestens um die 10.000€ Franchisenehmer-Gebühr. Dazu musst Du bei jedem Auftrag einen Anteil Deines Gewinns an den/die Franchisegeber/in leisten. Dazu gelten noch gewisse Regeln. Es wird vorgeschrieben wie Du Dich vermarkten darfst, wie Deine Firma heißt und der Vertrag ist auch noch befristet. Für mich das unattraktivste Angebot. Du bist unfrei und in meinen Augen ein Angestellter mit Gewerbeschein.

Die zertifizierte Ausbildung zum Hochzeitsplaner IHK dauert mit 50 Unterrichtseinheiten gerade mal 5 Tage. Die Ausbildung an sich konzentriert sich daher hauptsächlich auf die Planung an sich und beinhaltet ein paar Marketing-Inhalte. Was mich hier immer gestört hat: Du erhältst eine Menge Material, das Du lesen sollst. Aber es fehlt an Informationen zur praktischen Umsetzung. Die Ausbilder haben zum Teil oft wenig Erfahrung aus der Praxis.

Außerdem gibt es die Möglichkeit viele Jahre lang Eventmanagement zu studieren, um Dich später als Weddingplanner selbständig zu machen. Neben der langen Dauer ist ein weiterer Nachteil, dass das Studium oft sehr kostspielig ist, da Du es an einer privaten Universität durchführst.

Ohne Erfahrungen und Background-Wissen starten kannst Du natürlich auch. Doch die meisten, die das tun, scheitern innerhalb der ersten zwei Jahre. Meistens fehlen ihnen Aufträge, da sie nur mangelhafte Kenntnisse in den Bereichen Marketing, Vertrieb oder Corporate Design haben. Beziehungsweise einen brachialen Fehler in der Planung begehen und sich ihren Ruf direkt ruinieren. Denn die Hochzeit der besten Freundin oder der Schwester geplant haben, reicht als Erfahrung leider nicht aus. 

In der Hochzeitsplaner Ausbildung in der Avantgarde Academy lernst du ALLES um erfolgreiche Hochzeitsplanerin werden zu können. Ebenfalls lernst du wie du dich am Markt sichtbar positionierst und Kunden gewinnst.

Erfahre hier mehr über die Hochzeitsplaner Ausbildung in der Avantgarde Academy.

2. Um Hochzeitsplaner werden zu können solltest du folgende Fähigkeiten mitbringen:

Falls du schonmal eine Hochzeit für ein Familienmitglied, eine Freundin oder gar für dich selbst organisiert hast ist dies eine tolle Vorraussetzung. Außerdem ist es von Vorteil wenn du in deinem Bekanntenkreis als Ansprechpartnerin für Geschenkideen, Überraschungsfeiern, Urlaubspläne und Dekorationen bist, denn das beweist dein Geschick. Auch beweist es dir, dass dein Umfeld an dich glaubt und dich auch in deinem Traumberuf Hochzeitsplaner sieht.

Du solltest die Möglichkeit haben in deine berufliche Zukunft, um Hochzeitsplanerin werden zu können, Motivation und finanzielle Mittel zu investieren. Auch wenn die Hochzeitsplanerausbildung nicht sehr viel kostet, sind viele nicht gewillt in ihren Traumberuf zu investieren.

Du bist:
  • organisiert und liebst es zu planen
  • motiviert, lernbereit und fokussiert
  • offen gegenüber Menschen
  • kreativ und hast ein gutes Auge für schöne Dinge
  • ein Ruhepol in hektischen Situationen
  • zuverlässig, gewissenhaft und verantwortungsbewusst

Dann hast Du die besten Voraussetzungen um Hochzeitsplaner zu werden! Trag Dich gerne in unserem Fragebogen ein und wir prüfen in einem Qualifizierungsgespräch mit Dir Deine Eignung für die Hochzeitsplaner Ausbildung.

3. Ist Hochzeitsplaner werden als Quereinsteiger möglich?

Ein Quereinstieg ist häufiger als jemand, der aus der Eventbranche heraus startet. Wichtig ist, dass Du ein organisierter Mensch bist, zuverlässig und kreativ bist und Lust hast Dich selbstständig zu machen. Weitere Voraussetzungen checken wir im persönlichen Beratungsgespräch. 

4. Was kostet die Ausbildung zum Hochzeitsplaner?

Da dies individuell von deiner aktuellen Situation und deiner Zielsetzung abhängt, kann man diese Frage leider nicht pauschal beantworten. Die Kosten sind also abhängig von der Intensität unserer zukünftigen Zusammenarbeit.

Unsere Erfahrung zeigt, dass Du nach nur zwei Aufträgen Deine gesamten Kosten, um Hochzeitsplaner werden zu können, für das erste Jahr refinanziert hast. Und du hast bestimmt vor mehr als zwei Hochzeiten zu begleiten?!

5. Lohnt sich die Ausbildung? Was kann ich damit verdienen?

Auf jeden Fall. Abgesehen von dem finanziellen Mehrwert wirst du dadurch deine Selbstverwirklichung auf kreativer Ebene anstreben. Du wirst viel mehr Spaß am Leben haben, kannst dir aussuchen, wo, wann und mit wem du arbeitest. Du entscheidest also selbst, ob es sich für dich lohnt und ob du den Mehrwert erkennst.

Wie viel Du als Hochzeitsplaner verdienst hängt natürlich ganz davon ab, ob du den Beruf Hochzeitsplaner Vollzeit oder als Nebentätigkeit ausüben möchtest. Deinen Verdienst bestimmst Du also selbst, denn Du entscheidest wie viele Aufträge Du annimmst. Das kommt immer ein bisschen auf Deine Einstellung zur Work-Life-Balance an. Möchtest Du viel Freizeit genießen oder hast Du andere Verpflichtungen? Dann nimm ggf. nur 15 Hochzeiten pro Jahr an. Davon kannst Du super leben. Möchtest Du mehr und hast auch mehr Zeit? Es ist problemlos möglich auch 30 Hochzeiten pro Jahr zu planen. 

Durchschnittlich verdient ein Planer im Jahr zwischen 70.000 & 120.000€.

Dieser Moment, wenn Du die Menschen glücklich siehst, dann weißt Du, dass Du endlich den richtigen Beruf gefunden hast.

Katharina Daya Friedrich

6. Wie viel Zeit sollte man für die Ausbildung einplanen?

Wir empfehlen, dass man sich für die Ausbildung ca 6 Stunden pro Woche Zeit nimmt.
Da man sich die Zeit frei einteilen kann, kannst du es neben deinem normalen Job machen.

7 Wie lange dauert die Ausbildung?

Nach ca 3 Monaten wirst du mit deiner Agentur und deiner Website sichtbar sein. Wir begleiten dich noch über die Ausbildungszeit hinaus, sodass du auch während der Planung deiner ersten Hochzeiten einen Ansprechpartner und Mentor an deiner Seite hast.

8. Was macht ein Hochzeitsplaner? 

Die Ansprüche an Hochzeiten steigen und die Hochzeitsfeiern werden mit einer immer größeren Anzahl an Gästen gefeiert. Doch viel beschäftigte und erfolgreiche Paare haben nicht immer die Zeit, um eine große Hochzeit selbst zu planen. Dann kommt ein professioneller Hochzeitsplaner ins Spiel.

Die Aufgaben eines Hochzeitsplaners: 

Beratungsgespräche: Der Hochzeitsplaner informiert das Brautpaar in einem ersten  Beratungsgespräch, geht auf die Wünsche und Vorstellung ein und übernimmt die Budgetplanung.

Den Hochzeitstag von A bis Z durchplanen: Der Hochzeitsplaner ist dafür zuständig den ganzen Hochzeitstag von A bis Z zu planen und den Überblick auch am Hochzeitstag selbst zu behalten und alles zu koordinieren.

Überblick über die einzelnen Aufgaben: Suche nach Location (Locationscouting), Catering, Hotelzimmer, Shuttle-Service/Transport, Ablaufplanung, Behördengänge, Trauung (Kirche/Standesamt), Papeterie: Gästeliste, Sitzplan, Menükarten, Programmheft, Drucksorten, Einladungen, Tischkarten, Danksagungen, Budgetplan erstellen, Organisieren / Beauftragen von Dekoration, Blumen, Brautauto, Gastgeschenke, Hochzeitsrede, Hochzeitsfilm, Fotograf, Musik, Unterhaltung,  ggf. Organisieren von Moderation & Spielen, Brautkleid,  Accessoires für die Braut, Brautstyling, Eheringe, Brautstrauß, Hochzeitstorte

Vermittlung von Dienstleistern: Als Hochzeitsplaner hast Du ein großes Netzwerk in der Hochzeitsbranche, wodurch Du Deine Brautpaar ideal bei der Suche nach den richtigen Dienstleistern für die Hochzeit behilflich sein kannst.

Der sogenannte „Zeremonienmeister“: Am Tag der Hochzeit betreut der Zeremonienmeister die Hochzeit und achtet darauf, dass alles Geplante auch umgesetzt wird. So kann das Brautpaar sich ganz auf die Hochzeit konzentrieren und sich entspannen. Dies kann auch als Einzelleistung angeboten werden.

Eine kleine Auswahl unserer erfolgreichen Absolventinnen. Hier findest Du noch mehr.

9. Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Und die Arbeitszeiten?

Die meiste Arbeit, das Planen und Entwerfen findet tatsächlich am Computer statt. Dazu kommen natürlich die Treffen und Telefonate mit den Brautpaaren und den Dienstleistern und am schönsten ist immer der Hochzeitstag selbst und die Arbeit vor Ort.

Die  Arbeitszeiten eines Hochzeitsplaner sind anders als die in einem anderen Job. Oft arbeiten Hochzeitsplaner abends oder am späten Nachmittag und auch am Wochenende. Termine mit dem Brautpaar werden bei uns oft auf 15 – 19 Uhr gelegt. Für uns hat das einen entscheidenden Vorteil: Wir können uns die Zeit selbst einteilen und arbeiten, von wo aus wir möchten.

Du wirst aber auch keine 8 Stunden am Stück arbeiten. Oft arbeitest du weniger, selten mehr. In der Regel ist es so, dass wir zwischen 4 und 5 Stunden pro Tag in die Hochzeitsplanung unserer Paare investieren.

10. Wie sieht das Angebot eines Hochzeitsplaners aus?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten welche Planung ein Hochzeitsplaner in seinem Portfolio anbieten kann.

Neben einer Komplettplanung kann ein Hochzeitsplaner natürlich auch Teilplanungen anbieten, außerdem gibt es das Location-Scouting und auch den Zeremonienmeister, also die Betreuung am Tag der Hochzeit.

11. Was macht ein Hochzeitsplaner im Winter?

Viele Menschen denken, dass Hochzeitsplaner nur saisonal im Sommer arbeiten, doch eine Hochzeit muss bereits Monate im Vorraus geplant werden. Hochzeitsplaner werden also nicht nur im Sommer benötigt. Und auch im Winter werden wunderschöne Hochzeiten gefeiert.

Selbstverständlich ist es so, dass im Sommer mehr Hochzeiten angefragt und gefeiert werden als im Winter. Doch auch eine Sommerhochzeit muss im Vorraus geplant werden und eine Planung dauert in der Regel zwischen 12 und 24 Monate, je nachdem was das Brautpaar sich wünscht.

12. Zukunftsaussichten – Der Hochzeitsmarkt boomt

Was vor 15 Jahren nur in Amerika weitverbreitet war, ist in der heutigen Zeit auch in Deuschland komplett angekommen. Hochzeitsplaner sind heute gefragter denn je, gerade in dieser schwierigen Zeit schätzen viele Brautpaare das Verhandlungsgeschick von Hochzeitsplanern, um auch weiterhin flexibel zu sein und zu bleiben.

Wichtig ist, dass du dich mit den aktuellen Trends auseinandersetzt und dynamisch bleibst, denn die Welt der Hochzeiten ist eine Welt, die ständig im Wandel ist und sich immer weiter entwickelt. Also alles andere als langweilig.

13. Was ist die Avantgarde Academy?

In der Hochzeitsplaner Ausbildung, der Avantgarde Academy wirst Du rundum begleitet. Denn angefangen bei der Gewerbeanmeldung, über die Gestaltung Deiner Website bis hin zum wichtigsten Thema, der Hochzeitsplanung wirst Du hier individuell betreut. Darüber hinaus lernst Du, wie Du durch intelligente Marketing-Maßnahmen potentielle Kunden gewinnst und mit Deinem Business erfolgreich durchstartest. Denn es handelt sich bei der Hochzeitsplaner Ausbildung in der Avantgarde Academy um eine ganzheitliche Ausbildung, die Dich von dort wo Du gerade stehst Schritt für Schritt auf Deinem Weg zur erfolgreichen und selbstständigen Hochzeitsplanerin begleitet.

Denn es reicht nicht aus die Hochzeitsplanung an sich zu beherrschen. Du benötigst viele weitere Kenntnisse, die darüber entscheiden, ob Du in Zukunft erfolgreich selbständig bist oder nicht.

  • Wir vermitteln Dir das richtige Mindset, um als erfolgreicher Hochzeitsplaner durchzustarten
  • Du erhältst bei uns ebenfalls eine technische Ausbildung, Dein Web-Auftritt wird Dich vom Hocker reißen!
  • Außerdem lernst du selbstverständlich die Planung und Organisation von Hochzeiten
  • Dadurch wirst du effizient planen können, sodass Du viel Freizeit hast
  • Wir bilden Dich zum Marketing-Profi aus, denn Du benötigst Aufträge!
  • Auch im Vertrieb wirst du intensiv geschult, sodass Du Deine Anfragen spielend in Aufträge verwandelst
  • Zuletzt bist Du ein Allround-Talent und hast Dein eigenes Business erfolgreich aufgebaut
  • So wirst du unabhängig und finanziell frei sein
14. Gibt es Referenzen / Erfahrungen?

Unzählig viele, schau doch mal hier, bei Google oder auch auf Instagram.

15. Wo kann ich die Ausbildung machen? Gibt es eine Hochzeitsplaner Ausbildung online?

Wir bilden in ganz Europa aus. Wichtig: Du solltest Deutsch sprechen und verstehen, da unsere Inhalte aktuell in deutscher Sprache verfügbar sind und auch unser persönlicher Support in deutscher Sprache stattfindet. 

Die Ausbildung findet Online statt, somit bist Du zeitlich flexibel und kannst Du die Hochzeitsplaner Ausbildung überall auf der Welt umsetzen. Solange Du eine Internetverbindung hast, kannst Du starten.

DU entscheidest, wo Du in Zukunft arbeiten möchtest. Du bist nicht an einen Ausübungsort gebunden. Solltest Du in Zukunft merken, dass Du an einem anderen Ort arbeiten möchtest, oder umziehen willst, wirst Du ganz einfach dort Dein Business aufbauen können. Wir zeigen Dir, wie Du das perfekte Netzwerk aufbaust, egal wo Du bist.

16. Ich lebe auf dem Land, gibt es in meiner Region auch genug Aufträge? 

Es heiraten eine halbe Million Menschen pro Jahr. Also JA – es gibt genügend Aufträge.

Deine Hauptkunden sind Doppeltverdiener ohne Kinder. Diese gibt es überall: Egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Diese Zielgruppe hat oft keine Zeit und Lust sich selbst um die Planung zu kümmern, hat aber hohe Ansprüche an die eigene Hochzeit und haben ausreichend finanzielle Mittel, um einen Planer zu beauftragen.

17. Wie hoch ist das Risiko mich als Hochzeitsplaner selbstständig zu machen? 

Du muss nicht sofort selbstständig sein. Du kannst nebenberuflich starten und Dir Deine Zeit ganz individuell während der Ausbildung frei einteilen. Wenn Du dann Aufträge gesammelt hast und Dich sicher fühlst, kannst Du Dich natürlich auch schon bald vollständig selbstständig machen.

18. Wie kann ich mich für die Hochzeitsplaner Ausbildung bewerben?

Ganz einfach:

  • Fülle den Fragebogen aus
  • Qualifiziere Dich im 5-minütigen telefonischen Vorgespräch
  • Triff uns persönlich im Videocall qualifiziere Dich dort für die Ausbildung in der Avantgarde Academy

Du möchtest mehr?

Um weitere Informationen zur Hochzeitsplaner-Ausbildung zu erhalten, bewirb Dich zum kostenfreien Beratungsgespräch. Da sich viele Interessenten bei uns bewerben, fülle zunächst unseren kleinen Fragebogen aus. Wir sind gespannt auf Dich und freuen uns Dich vielleicht schon bald kennenzulernen.

*Gib uns ein bisschen Zeit. Wir versuchen Deine Anfrage so schnell wie möglich zu behandeln und Dich zu kontaktieren, um einen Termin für einen Video-Call zu vereinbaren. Es kann bis zu 48 Stunden dauern.

Du hast weitere Fragen, welche in unserem Hochzeitsplaner Ausbildung FAQ nicht behandelt wurden?
Dann kontaktiere uns oder trag Dich zum kostenfreien Beratungsgespräch ein, gerne beantworten wir Dir alle Deine Fragen individuell.